NOTAVIS / Produktbereiche / Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Jetzt schon auf Künstliche Intelligenz setzen

Künstliche Intelligenz (KI oder Englisch Artificial Intelligence – AI) umfasst eine Sammlung verschiedener Technologien, die es ermöglichen, Maschinen mit menschenähnlicher Intelligenz auszustatten.

Ein großes Potential für die Anwendung Künstlicher Intelligenz liegt im Bereich Computer Vision und Robotics. Roboter lassen sich beispielsweise so programmieren, dass sie ihre eigenen Ziele festlegen und diese konsequent verfolgen.

Wir bieten Lösungen im Bereich der 3D-Bildverarbeitung in Kombination mit Robotik an. Diese umfassen z.B. mit 3D-Bildverarbeitung geführte Roboter sowie die Entwicklung kundenspezifischer 3D-Applikationen. Lösungen unseres Partners HD Vision Systems zur optischen Vermessung und Rekonstruktion von Objekten und Oberflächen im Bereich Qualitätssicherung und Robot Vision komplettieren unser Angebot im Bereich Künstlicher Intelligenz.

Welche Vorteile bringt Künstliche Intelligenz?

  • Mit Hilfe von KI können Computer Aufgaben lösen, die Intelligenz erfordern.

  • KI kann zur Sprachverarbeitung (Spracherkennung) eingesetzt werden.

  • KI ermöglicht die Entwicklung intelligenter Datenbanksysteme und Benutzer-Management-Systeme.

  • Mit Hilfe von KI können Programmiersprachen für Computer Vision (Machine Vision) und Robotik entwickelt werden.

  • In der Computer Vision können Bilder (z.B. Grauwertanalyse), Objekte und Ereignisse (z.B. inhaltliche Bedeutung einer Szene) in Kamerabildern dank Künstlicher Intelligenz besser erkannt werden.

Jetzt schon auf Künstliche Intelligenz setzen

Künstliche Intelligenz (KI oder Englisch Artificial Intelligence – AI) umfasst eine Sammlung verschiedener Technologien, die es ermöglichen, Maschinen mit menschenähnlicher Intelligenz auszustatten.

Ein großes Potential für die Anwendung Künstlicher Intelligenz liegt im Bereich Computer Vision und Robotics. Roboter lassen sich beispielsweise so programmieren, dass sie ihre eigenen Ziele festlegen und diese konsequent verfolgen.

Wir bieten Lösungen im Bereich der 3D-Bildverarbeitung in Kombination mit Robotik an. Diese umfassen z.B. mit 3D-Bildverarbeitung geführte Roboter sowie die Entwicklung kundenspezifischer 3D-Applikationen. Lösungen unseres Partners HD Vision Systems zur optischen Vermessung und Rekonstruktion von Objekten und Oberflächen im Bereich Qualitätssicherung und Robot Vision komplettieren unser Angebot im Bereich Künstlicher Intelligenz.

Welche Vorteile bringt Künstliche Intelligenz?

  • Mit Hilfe von KI können Computer Aufgaben lösen, die Intelligenz erfordern.

  • KI kann zur Sprachverarbeitung (Spracherkennung) eingesetzt werden.

  • KI ermöglicht die Entwicklung intelligenter Datenbanksysteme und Benutzer-Management-Systeme.

  • Mit Hilfe von KI können Programmiersprachen für Computer Vision (Machine Vision) und Robotik entwickelt werden.

  • In der Computer Vision können Bilder (z.B. Grauwertanalyse), Objekte und Ereignisse (z.B. inhaltliche Bedeutung einer Szene) in Kamerabildern dank Künstlicher Intelligenz besser erkannt werden.

Anwendungsmöglich­kei­ten der Künstlichen Intelligenz für die industrielle Bildverarbeitung

Roboterarm der ein Objekt greift

Erkennen und Greifen

Das Bin-Picking-System von NOTAVIS erkennt auch komplexe 3D-Objekte! Dabei kombinieren wir 3D-Vision mit Deep Learning. Der Roboter kann so programmiert werden, dass er z.B. ein Produkt aus einer Lagerbox entnimmt und in eine Verpackung legt. So automatisieren Sie Ihren “Griff in die Kiste”!

Abbildung einer Qualitätsinspektion

Qualitätssicherung

Die Technologie von NOTAVIS erkennt Geometrieabweichungen, Oberflächenkratzer sowie die Vollständigkeit von Bauteilen. Dabei kommen datengetriebene Ansätze der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learning zum Einsatz. 
Roboterarm der scannt

Scannen und Einmessen

Mit dem System zur 3D-Bildverarbeitung von NOTAVIS scannen Sie ein 3D-Objekt in nur etwa 1,5 Sekunden. 3D-Anwendungen lassen sich schnell und zuverlässig entwickeln und kundenspezifisch anpassen. Automatisieren Sie Ihre Wareneingangskontrolle und Ihre Vermessung!

Kameratechnologien

Lichtfeldkamera - lichtfeldbasierte Sensorik

Licht, das auf ein Objekt trifft, wird von dessen Oberfläche in verschiedene Raumrichtungen reflektiert, wodurch ein Lichtfeld entsteht. Sogenannte Lichtfeldkameras erfassen zusätzlich zu den 2D-Bildinformationen die Richtung der reflektierten Lichtstrahlen.

Unser Partner HD Vision bietet mit der LumiScan-Technologie eine lichtfeldbasierte Sensorik für die Robot Vision. Mit LumiScanX werden auch glänzende 3D-Objekte fehlerfrei erfasst. Durch den Einsatz von KI und Machine Learning kann das System schnell auf neue Objekte angepasst werden.

Stereovisionkamera

Stereovisionkameras nehmen Objekte durch zwei nebeneinander angeordnete Objektive gleichzeitig auf, wodurch zwei stereoskopische Halbbilder entstehen. Bei der Betrachtung im Stereoskop entsteht ein räumlicher Eindruck (3D-Bild).

Der “Griff in die Kiste”, auch Bin Picking genannt, zählt in der Robotik zu den schwierigsten Aufgaben. Für Roboter ist es besonders schwierig, Objekte zu greifen, die sie noch nicht kennen. Intelligente Stereovisionkameras können diese Aufgabe mithilfe von KI-basierter Software lösen. Mit dem Bin-Picking-System von NOTAVIS werden auch komplexe 3D-Objekte erkannt.

Zu den weiteren Anwendungsmöglichkeiten von Stereovisionkameras mit künstlicher Intelligenz zählen selbstfahrende Fahrzeuge, Drohnen und Smart City Applikationen.

Kameratechnologien

Lichtfeldkamera – lichtfeldbasierte Sensorik

Licht, das auf ein Objekt trifft, wird von dessen Oberfläche in verschiedene Raumrichtungen reflektiert, wodurch ein Lichtfeld entsteht. Sogenannte Lichtfeldkameras erfassen zusätzlich zu den 2D-Bildinformationen die Richtung der reflektierten Lichtstrahlen.

Unser Partner HD Vision bietet mit der LumiScan-Technologie eine lichtfeldbasierte Sensorik für die Robot Vision. Mit LumiScanX werden auch glänzende 3D-Objekte fehlerfrei erfasst. Durch den Einsatz von KI und Machine Learning kann das System schnell auf neue Objekte angepasst werden.

Stereovisionkamera

Stereovisionkameras nehmen Objekte durch zwei nebeneinander angeordnete Objektive gleichzeitig auf, wodurch zwei stereoskopische Halbbilder entstehen. Bei der Betrachtung im Stereoskop entsteht ein räumlicher Eindruck (3D-Bild).

Der “Griff in die Kiste”, auch Bin Picking genannt, zählt in der Robotik zu den schwierigsten Aufgaben. Für Roboter ist es besonders schwierig, Objekte zu greifen, die sie noch nicht kennen. Intelligente Stereovisionkameras können diese Aufgabe mithilfe von KI-basierter Software lösen. Mit dem Bin-Picking-System von NOTAVIS werden auch komplexe 3D-Objekte erkannt.

Zu den weiteren Anwendungsmöglichkeiten von Stereovisionkameras mit künstlicher Intelligenz zählen selbstfahrende Fahrzeuge, Drohnen und Smart City Applikationen.

Punktewolken - der digitale Abdruck der Realität

Eine Punktwolke (engl. point cloud) beschreibt eine Menge an Punkten in einem Vektorraum. Aufgrund der unorganisierten räumlichen Struktur der abgebildeten Punkte werden diese in ihrer Gesamtheit auch als “Wolke” bezeichnet. Jeder Punkt speichert die Raumkoordinaten sowie die Farbe und Lichtintensität eines Messpunkts. Bei Punktwolken mit Georeferenzierung werden die Punkte in einem erdbezogenen Koordinatensystem abgebildet.

Die Punkte einer Punktwolke werden heutzutage vorwiegend durch optisches Scanning erfasst:

  • Bei der Triangulation mittels Lasertechnologie werden die Raumkoordinaten aus dem Winkel des zurückgeworfenen Laserstrahls berechnet.
  • Beim Scanning mit einem Normallicht-Scanner errechnet die Bildverarbeitungssoftware mittels strukturiertem Licht die Raumkoordinaten einzelner Punkte. Bei diesem Verfahren werden Muster (z.B. Streifen) auf das Objekt projiziert.

Punktwolken ermöglichen unter anderem folgende Anwendungen:

  • Visualisierung von gescannten Objekten und Flächen am Computer
  • Modellierung: Wiederherstellung von Objekten mittels 3D-Rendering. Die Bildverarbeitungssoftware fasst dabei einzelne Punkte zu Polygonen zusammen, die eine Oberfläche bilden.
  • Planung von Produktionsschritten
  • Automatisierte Verarbeitung gescannter Objekte, z.B. automatische Qualitätsinspektion
  • Geometrische Berechnungen, z. B. Bodyscanning oder Vermessen von Gegenständen
  • Identifizieren von Menschen (Gesichtserkennung) oder Gegenständen (z.B. beim Bin Picking)
  • Medizin (besonders Forensik, Kriminalistik): z.B. Erzeugung von Oberflächenmodellen, Dokumentation von Verletzungen

Anforderungen an Software für Künstliche Intelligenz

Bin Picking Software

Einfach zu bedienen

  • Starke Orientierung auf positive UX
  • Keine hohen Ansprüche an den PC
  • Wenige Einstellungen für den Start nötig

Echtzeitvisualisierung

  • Live-Bilder der Kamera(s) sichtbar
  • Punktwolke als Echtzeitmodelle zu sehen
  • Speichern der Aufnahmen als Bilder oder Video
Bin Picking

  • CAD hochladen oder einscannen

  • Greifpunkte per Drag & Drop oder mittels Koordinaten festlegen

  • Sichere Überprüfung des Laufweges

Qualitätssicherung

  • Schnelle Überprüfung: 20 ms-50 ms

  • Perfekte Ergebnisse bei 20-30 Samples

  • Präzises Arbeiten bis zu 0,1 m

Scannen

  • Der intelligente Algorithmus unterstützt Sie bei der Nachjustierung

  • Optimale Qualität bei gewöhnlichem Tageslicht

Das passende Produkt

LumiScanX

Ab

11.600,00 €

Exkl. Steuern: 10.000,00 €

LumiScanX

Ab

11.600,00 €

Exkl. Steuern: 10.000,00 €

Beratung einholen

Melden Sie sich bei uns und wir erstellen Ihnen Ihr maßgeschneidertes Angebot.

Kontakt




    Telefon

    +49 6331 25 99 793

    E-Mail

    thomas.schweitzer@NOTAVIS.com

    Adresse

    Marie-Curie-Str. 14-16

    66943 Pirmasens

    Deutschland